Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Mit Wallets kann nicht nur kontaktlos per Smartphone bezahlt werden. Sie sind auch ein praktisches Gadget, um etwa Veranstaltungstickets, Buchungsbestätigungen oder Bordkarten zu hinterlegen. Wie Sie Ihre Wallet sicher nutzen, erklärt dieser Artikel.
Brauchen wir neue Gesetze, um menschliche Kreativität zu schützen? Alexandra Ciarnau, Expertin für IT-, IP- und Datenschutz-Recht, erklärt im Interview, worauf Sie bei der Verwendung von KI-Tools achten müssen.
Mit wenigen Worten ein hochqualitatives Video generieren – ermöglicht wird dies durch das OpenAI-Programm Sora, das 2024 auf den Markt kommen soll. So funktioniert der KI-Video-Generator.
Um für die gesellschaftlichen Herausforderungen durch die KI gewappnet zu sein, hat die Bundesregierung den KI-Beirat ins Leben gerufen. Über die Aufgaben, Entwicklungen und populäre Irrtürmer im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz erzählt der Vorsitzende des Gremiums Horst Bischof.
Mit künstlicher Intelligenz lassen sich heute kinderleicht Texte, Bilder sowie Audio- und Videoclips erstellen. Welche Tools es gibt, um solche Inhalte zu erkennen – hier einige Tipps.
Sebastian Schrittwieser, Key Researcher bei SBA Research und Postdoc an der Universität Wien, leistet mit seinem Forschungsprojekt DaTra – Sensibilisierung für Datentransparenz in Social Media einen wichtigen Beitrag zur Awareness in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz.
Sie möchten Ihren Vertrag kündigen, wissen aber nicht wie? Oft sind die Informationen zur Kündigung und Kontaktadressen des jeweiligen Unternehmens auch unauffindbar. Wir zeigen, wie Sie Verträge kündigen.
Kriminelle suchen über Babysitter-Börsen angeblich eine Betreuung für ihr Kind oder ihre Kinder. Das vermeintliche Elternteil behauptet, derzeit noch im Ausland zu leben und erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Österreich zu ziehen. Die Opfer werden dazu gebracht, sich selbst wegen Geldwäsche strafbar zu machen.
Künstliche Intelligenz kommt bereits in vielen alltäglichen Anwendungen zum Einsatz. Sie funktioniert mithilfe von Algorithmen, die durch maschinelles Lernen Verhaltensmuster und Interessen von Userinnen und Usern erkennen und einordnen können.
Kriminelle versenden SMS im Namen der Erste Bank bzw. George. Darin behaupten sie, dass eine Überweisung über einen hohen Geldbetrag freigegeben oder ein Darlehen aufgenommen wurde und bitten um Kontaktaufnahmen. Kontaktieren Sie nicht die angegebene Nummer, Sie werden dazu verleitet Schadsoftware zu installieren!