Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Behördengänge erledigen, ohne das Haus zu verlassen – der „digitale Staat“ macht es möglich. Warum er für die Europäische Union so wichtig ist und wie die Digitalisierung der Verwaltung von den Mitgliedstaaten vorangetrieben wird, lesen Sie im Beitrag.
„Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben zur zusätzlichen Verpflichtung“ lautet der Betreff eines betrügerischen E-Mails angeblich von FinanzOnline.
Website-Kopien von Zeitungen mit gefälschten Promi-Artikel kennen wir nur zu gut. Mittlerweile kommen aber auch zum Teil sehr professionelle Deep-Fake-Videos zum Einsatz. Darin erklären Ihnen bekannte Promis, wie Sie mit einer „geheimen“ Plattform schnell reich werden.
Christina Stürmer, Hubert von Goisern oder Christopher Seiler: Das sind nur 3 von zahlreichen österreichischen Prominenten, die auf Facebook und Instagram vertreten sind - allerdings nicht nur mit einem einzigen Profil. Denn Kriminelle erstellen Fake-Profile, auf denen sie sich als diese Stars ausgeben, um den treuen Fans das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Der unseriöse Anbieter „Mad Muscles“ schaltet derzeit massiv Werbung auf Facebook und Instagram. Jedoch sind Informationen zum Unternehmen genauso wenig transparent wie die Gesamtkosten. Hinzu kommt: Kündigungen werden laut Erfahrungsberichten erschwert.
Intelligente Brillen mit KI-Funktionen könnten bald in vielen Lebensbereichen zur Anwendung kommen. Es gibt aber auch Kritik: Vor allem in Sachen Privatsphäre bieten die Brillen noch wenig Durchblick.
Ortungsgeräte wie Apples AirTag erfreuen sich großer Beliebtheit – nicht nur bei vergesslichen Menschen. Sie sind aber auch anfällig für Missbrauch. So können Sie sich schützen.
Love-Scammer spielen große Gefühle vor, um schnell an Ihr Geld zu gelangen. Wie Sie die Betrugsmasche rechtzeitig erkennen und was Angehörige tun können, lesen Sie hier.
Welche Kommunikationsmittel besonders sicher sind, wie Rufnummernmissbrauch funktioniert und was unternommen wird, um die Sicherheit der Telekommunikation in Österreich zu gewährleisten, lesen Sie im Interview mit Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR-GmbH für den Fachbereich Telekommunikation und Post.
Viele Menschen schützen ihre Privatsphäre im Internet nicht ausreichend und gewähren so ungewollt Cyberkriminellen den Zugriff auf sensible Daten wie die eigene Identität, die Wohnadresse oder Bankdaten. In weiterer Folge kann dadurch erheblicher Schaden entstehen.