Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Man glaubt es kaum: Tablets, Smartphones oder Notebooks, die auf Amazon um die Hälfte billiger angeboten werden. Solche Schnäppchen entpuppen sich aber als Lockangebote, um Ihnen Geld zu stehlen. Wir zeigen Ihnen, wie diese Betrugsmasche funktioniert!
Mit wenigen Klicks politische Veränderung bewirken: Damit das gelingt, teilen Unterzeichnende von Online-Petitionen zahlreiche personenbezogene Daten. Doch was geschieht mit diesen?
Bei Kriegen, Anschlägen oder Katastrophen werden Soziale Netzwerke mit Informationen überflutet. Wir geben Tipps, wie Sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit solchen Inhalten unterstützen können.
Rund um Aktionen wie „Black Friday“ ist beim Onlineshopping besonders Acht zu geben: Betrügerinnen und Betrüger nützen die Gelegenheit, um mit Fake-Shops oder gefälschten Waren im Netz auf Betrugsopfer zu lauern. Erfahren Sie mehr über sichere Online-Einkäufe im Interview mit VKI-Rechtsexpertin Elisabeth Barth.
VR-Brillen kommen, neben Unterhaltungszwecken im privaten Umfeld, vermehrt für therapeutische Zwecke zum Einsatz. Dabei bleiben Daten und Privatsphäre in der Regel geschützt. Wie mit VR körperliche Schmerzen behandelt werden können, erklärt der Physiotherapeut Herbert Schachner-Nedherer im Interview anhand der Anwendung bei Phantomschmerzen nach Amputationen.
Im Katastrophenfall erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Katwarn eine Warnung und entsprechende Verhaltensanweisungen direkt auf ihr Smartphone. Erfahren Sie, wie der kostenlose Dienst genutzt werden kann.
„Kybernet-Pass“ (K-PASS) stärkt die österreichische Forschungsförderung für neue Anwendungen im Bereich der Cybersicherheit. Die Fördermittel sollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, marktnahe Sicherheitstechnologien zu realisieren. Projektanträge können bis 1. März 2024 eingereicht werden.
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sind bestimmte Cyberangriffe weitaus häufiger und gefährlicher geworden. Warum das so ist, welche Rolle der Mensch als Angriffsziel spielt und mit welchen Verhaltensregeln Sie sich weiterhin schützen können, lesen Sie im Interview.
Webseiten, die Cookies verwenden, müssen die Zustimmung von Nutzerinnen und Nutzern über sogenannte Cookie-Banner einholen. Doch manchmal sind diese irreführend und manipulativ.
Die Informationsplattform Watchlist Internet hat ein Cybersecurity Awareness Playbook und einen Phishing-Simulator entwickelt. Diese Tools sollen vor allem KMU dabei helfen, sich vor Cyberangriffen zu schützen, erklärt die Cybersecurity-Expertin Julia Krickl.