Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Desinformation ist auch in Österreich im Zuge der Nationalratswahl 2024 eine reale Gefahr – für Demokratie, Gesellschaft und Umwelt. Das Bundeskanzleramt reagiert mit Informationskampagnen für die Bevölkerung.
Woran erkennt man, dass Kinder eine Medien- oder Computerspielsucht entwickeln? Die Psychotherapeutin Julia Dier erklärt im Interview, wie Eltern ihren Kindern zur Seite stehen können und welche Regeln man einhalten sollte.
Zahlreiche Videogames und Handy-Apps machen nicht nur Spaß, sondern vermitteln Kindern und Jugendlichen auch grundlegende Fähigkeiten im Programmieren. Einige Angebote im Überblick.
Kinder und Jugendliche treffen in Social Media auch auf pornografische Darstellungen. Wie die Plattformen damit umgehen und was Eltern dagegen tun können.
Inhalte und Verhaltensregeln der Cybersicherheit können als sogenannte Serious Games spielerisch vermittelt werden. So lernen Kinder und Jugendliche, wie man online Gefahren erkennt und sich schützt. Ein Überblick der besten kostenlosen Spiele und Apps.
Intelligente Spielzeuge eröffnen Kindern spannende Möglichkeiten zum interaktiven Spielen und Lernen. Was Eltern für eine sichere Nutzung wissen sollten.
In letzter Zeit werden vermehrt SMS-Nachrichten von Tecom gemeldet, mit einer Forderung von 90 Euro für Erotikdienstleistungen. Der Betrag soll auf ein tschechisches Konto überwiesen oder in bar per Einschreiben bezahlt werden. Bezahlen Sie nicht, es handelt sich um Betrug!
Gemeinsam mit A1 digital.campus veranstaltet Saferinternet.at auch heuer wieder eine kostenlose Sommerakademie, um Lehrende bei der Medienbildung ihrer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen.
Der Austausch mit anderen Spielerinnen und Spielern macht beim Gamen Spaß. Doch über In-Game-Chats verbreiten sich auch Mobbing, Hass und Betrugsversuche. Ein Leitfaden für Eltern.
Ob spielen, lernen oder kommunizieren: Kinder können vom Internet auf vielfältige Weise profitieren. Doch sie brauchen Begleitung beim Erkunden der digitalen Welt.