Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Ein neue Betrugsmasche macht die Runde: In englischer Sprache fordern vermeintliche Angestellte der Polizei ihre Opfer am Telefon dazu auf, aufgrund einer Ermittlung persönliche Daten bekanntzugeben.
Werbungen und Kaufaufforderungen auf Social Media sind für Minderjährige nicht immer als solche zu erkennen. Ein Interview mit Expertin Barbara Buchegger anlässlich des heutigen Safer Internet Day (8. Februar 2022) über die Gefahren von unerwünschten Marketing-Botschaften, wie man Kinder schützen kann und über die Wirkung von Werbung.
Über 100 Länder beteiligen sich am internationalen Safer Internet Day. Nutzen Sie die Ressourcen und bereichern Sie so Ihre Arbeit mit Projekten in anderen Sprachen und aus anderen Kulturen.
Lügen und Gerüchte in Sozialen Netzwerken, wiederholte Beleidigungen über Chat oder Ausgrenzungen im Online-Unterricht: Jugendliche können auf vielfältige Weise von Cyber-Mobbing betroffen sein.
Soziale Medien vermitteln durch Bildbearbeitungsprogramme und Face-Filter ein verzerrtes Bild von Schönheitsidealen. Häufig resultieren daraus gesundheitliche Probleme und Selbstzweifel bei ihren Nutzerinnen und Nutzern.
Voice Commerce ist das Einkaufen und Bezahlen mittels Spracheingabe. Die Technologie verspricht mehr Bequemlichkeit beim Online-Shopping, steckt aber noch in den Kinderschuhen.
Welche Anbieter es hierzulande gibt, wie häufig Mobile Payment-Verfahren genutzt werden und welche Entwicklungen bei Bezahldienstleistungen erwartet werden können, erklärt OeNB-Expertin Petia Niederländer im Interview.
Mobile Payment hat sich als Zahlungsverfahren in unserer Gesellschaft etabliert. Welche Maßnahmen dazu beitragen, das mobile Zahlen via Smartphone sicherer zu gestalten, erfahren Sie hier.
Sogenannte „Wearables“, allen voran Smartwatches, werden immer häufiger mit NFC-Chips zur kontaktlosen Bezahlung ausgestattet. Wie es funktioniert und welche Vorteile, aber auch Gefahren sich dadurch ergeben, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Bezahlen mit QR-Code ist leichter als das Ausfüllen einer Überweisung. Wie sie funktionieren, wie sicher es ist, via QR-Code zu bezahlen und worauf sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.