Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Mit AirDrop lassen sich Fotos, Videos und andere Dateien rasch zwischen iPhone, iPad und Computern von Apple übertragen. So nutzen Sie die Funktion richtig und vermeiden Sicherheitsrisiken bei der Datenübertragung.
Elektroautos liegen im Trend: Sie stoßen keine Abgase aus und sind deshalb ein wichtiges Element der Energiewende, sie machen das Autofahren bequem und dank smarter Technologie auch sicherer. Die Konnektivität moderner Fahrzeuge bedeutet aber auch, dass diese gehackt werden können. Und dass Cybersicherheit immer mitgedacht werden muss – von allen Beteiligten.
Die Zahl cyberkrimineller Angriffe auf Privatpersonen und Unternehmen steigt rasant. Dabei werden die Methoden der Betrügerinnen und Betrüger, wie etwa beim sogenannten Klon-Phishing, immer schwieriger zu enttarnen.
Kriminelle versenden im Namen des Finanzamtes gefälschte Nachrichten. Im SMS wird behauptet, dass Sie einen Betrag von € 286,93 erhalten. Um das Geld zu bekommen, müssen Sie sich verifizieren und auf einen Link klicken. Klicken Sie nicht auf den Link, Sie landen auf einer Phishing-Seite.
Cloudsysteme sind ein beliebtes Mittel, um Daten online zu speichern. Diese Back-up-Methode birgt jedoch auch Sicherheitsrisiken, wie Cyber-Attacken. So schützen Sie effektiv Ihre Daten.
Der exzessive Konsum von digitalen Medien ist ein Phänomen unserer Zeit. Werden dabei soziale Aktivitäten und die Schule vernachlässigt, sollten Erziehungsberechtigte mit Bedacht intervenieren. Welche Möglichkeiten es hier gibt, erklärt Roland Mader, Primar des Anton Proksch Instituts, im Interview.
Je mehr das Internet und Social Media in den Alltag integriert sind, desto notwendiger ist es, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang damit beizubringen. Hier finden Sie die wichtigsten Empfehlungen für Eltern.
Hasspostings können jede und jeden betreffen. Im Interview erklärt Christina Gabriel, Expertin für Kriminalprävention, wie sich Menschen besser gegen Hasskommentare im Internet schützen können und welche Schritte zu setzen sind, wenn Userinnen und User davon betroffen sind.
Chatten, shoppen oder Videos schauen – das ist heute nur wenige Klicks entfernt. Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft und sorgt für viele Annehmlichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Digitale Grundbildung wird somit immer wichtiger. Die Förderung von Medienkompetenz und informatischen Kenntnissen ist schon in der Volksschule sinnvoll.
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen und möchten sich für die sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung stark machen? Dann ist die Online-Weiterbildung von Saferinternet.at das Richtige für Sie!