Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Der Hype um Textgeneratoren mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPT ist ungebrochen, wenngleich sie aufgrund der Verbreitung falscher Informationen, Plagiaten oder gar Propaganda vermehrt in der Kritik stehen. Ross King vom AIT erklärt im Interview die Funktionsweise hinter den neuen Online-Anwendungen.
Zahlreiche Videospiele animieren dazu, für weitere Funktionen und spezielle Ausrüstung Geld auszugeben. Das müssen Eltern und Kinder beachten, damit Spiele nicht zur Kostenfalle werden.
Kriminelle versenden gefälschte FinanzOnline-E-Mails. Aktuell sind zwei Varianten im Umlauf. Folgen Sie den Anweisungen nicht, es handelt sich um Betrug.
Der Hotelverband Deutschland, der französische Hotelverband GNI und die Wirtschaftskammer Österreich warnen vor zwei unterschiedlichen Betrugsversuchen über die Kommunikationskanäle von booking.com.
Phishing-Simulationen zählen zum Standardprodukt, wenn es darum geht, Cyber Security in einem Unternehmen umzusetzen. Doch oft werden solche Simulationen als Kontrollwerkzeug und weniger als Schulungsmaßnahme wahrgenommen.
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt Saferinternet.at Schulen und Jugendorganisationen ein, sich im Februar mit dem Thema sichere Internetnutzung zu beschäftigen. Wer teilnimmt, hat die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen.
Wenn Personen Kinder oder Jugendliche im Internet kontaktieren, um an Nacktfotos oder -videos zu kommen, spricht man von Cybergrooming. Manchmal drängen die Täter auch auf reale Treffen. Welche Strategien sie verfolgen und wie Sie Ihre Kinder schützen können, erfahren Sie hier.
Jugendliche informieren sich zu Alltagsthemen vor allem über Soziale Medien, vertrauen den dort bezogenen Informationen jedoch kaum – das zeigt unsere neueste Studie.
Pünktlich zum Safer Internet Day veröffentlichen wir unsere neue Schnitzeljagd zum Thema Fake News. Testen Sie Ihr Wissen anhand kniffliger Fragen und reichen Sie es als Safer Internet-Aktivität ein.
Erst nach dem Öffnen erfährt man, was eine Lootbox enthält. Oft steckt darin wertvolle virtuelle Ausrüstung. Käufliche Lootboxen können für Gamerinnen und Gamer aber auch zur Kostenfalle werden.