Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die Risikoanalyse ist das Ergebnis einer gemeinsamen, auf freiwilliger Basis stattgefundenen Kooperation zwischen dem österreichischen Bundeskanzleramt, sicherheitsrelevanter Ministerien, Branchenvertretern der österreichischen Energiewirtschaft und der Energie-Control Austria als zuständiger Regulierungsbehörde.
SBA Research hat auf Grund der akuten Bedrohungslage einen Scan aller österreichischen IP-Adressen ( ca. 12 Millionen) durchgeführt. In diesem White Paper finden Sie die Ergebnisse sowie detaillierte Informationen zur Heartbleed Schwachstelle.
Im Jahr 2013 wurden in Österreich 11.199 Fälle von Internetkriminalität registriert, das entspricht einem Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber 2012 mit 10.308 Anzeigen.
Die Studie der Deutschen Bank über die digitale Zukunft warnt Unternehmen davor, das Misstrauen der Bürgerinnen und Bürger zu unterschätzen.
Der Leitfaden richtet sich an 13- bis 16-jährige Jugendliche und enthält Tipps und Übungen, unter anderem zu Themen wie digitale Spuren, Online-Reputation sowie Rechte und Pflichten in der digitalen Welt.
Zur Authentifizierung unserer elektronischen Identitäten werden unterschiedliche Verfahren (Mobiltelefone, elektronische Signaturen, Token, etc.) verwendet. Eine neue Studie der Agentur für Netz- und Informationssicherheit der Europäischen Union (ENISA) zeigt, dass es Finanzinstitute gibt, die die Gefahren unzureichender Authentifizierungsmethoden immer noch nicht berücksichtigen. Dazu wurden aktuelle Betrugsfälle bei Online-Finanzdienstleistungen analysiert und den Authentifizierungsmechanismen der Finanzdienstleiter gegenüber gestellt.
Das "ICS Security Kompendium" ist ein Grundlagenwerk für die IT-Sicherheit in Automatisierungs-, Prozesssteuerungs- und Prozessleitsystemen (Industrial Control Systems, ICS) und ermöglicht sowohl IT-Sicherheits- als auch ICS-Expertinnen und -Experten einen einfachen Zugang zum Thema IT-Sicherheit in industriellen Steuerungsanlagen. Es bildet den Rahmen für verschiedene Anwendungsbereiche industrieller Steuerungssysteme und dient als gemeinsame Basis für Expertinnen und Experten in Anwendungsgebieten wie Fabrikautomation und Prozesssteuerung.
Der Bericht zur Internet-Sicherheit in Österreich 2013 des CERT.at und BKA enthält Informationen über Cyber-Gefährdungen und Cyber-Trends sowie über nationale und internationale Strategien und Initiativen.
Die Konvention enthält ein Muster für die Anleitung und Verpflichtung der einzelnen zugriffsberechtigten Stellen auf die Einhaltung konkreter Datensicherheitsmaßnahmen.
Der Bericht befasst sich mit Möglichkeiten, um sensible und/oder personenbezogene Daten zu schützen, unterstreicht die klare Verbindung zwischen Datenschutz und Kryptografie und zeigt, welche Rollen kryptografische Maßnahmen beim Schutz personenbezogener Daten spielen.