Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Viele Applikationen werden heute in Form von Webanwendungen entwickelt. Sicherheitsspezifische Vorgaben bzgl. Konzeption, Umsetzung und Betrieb werden dabei teilweise mit der Ausschreibung veröffentlicht, teilweise aber auch erst im Rahmen des Projekts erarbeitet. Dies führt dazu, dass Webanwendungen immer wieder mit Sicherheitsschwachstellen behaftet sind, die für unterschiedliche Angriffe ausgenutzt werden können. In diesem Leitfaden wird den Auftraggebern eine Anleitung gegeben, wie die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen geprüft werden kann: Auftraggeber werden so in die Lage versetzt, den Auftragnehmer beziehungsweise den gesamten Entwicklungsprozess objektiv zu bewerten.
Viele Applikationen werden heute in Form von Webanwendungen entwickelt. Sicherheitsspezifische Vorgaben bzgl. Konzeption, Umsetzung und Betrieb werden dabei teilweise mit der Ausschreibung veröffentlicht, teilweise aber auch erst im Rahmen des Projekts erarbeitet. Dies führt dazu, dass Webanwendungen immer wieder mit Sicherheitsschwachstellen behaftet sind, die für unterschiedliche Angriffe ausgenutzt werden können. In diesem Leitfaden werden Anforderungen an die Auftragnehmer definiert: Für Auftragnehmer ist es vor allem wichtig zu wissen, worauf sie im Entwicklungsprozess zu achten haben. Der Leitfaden definiert angemessene Sicherheitsanforderungen entsprechend des Schutzbedarfs der zu entwickelnden Anwendung.
Die Veröffentlichung des "Annual Incident Reports 2012“ durch die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) umfasst die großen sicherheitsrelevanten Vorfälle des Jahres in der EU. Sie bietet eine Gesamtanalyse von 79 gemeldeten Störfällen bei elektronischen Kommunikationsnetzen oder -dienstleistungen.
Die deutsche „Allianz für Cyber-Sicherheit“, eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hat einen neuen Leitfaden zum Umgang mit den durch mobile Endgeräte entstehenden Herausforderungen veröffentlicht. Das Dokument soll Behörden und Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen unterstützen und beinhaltet auch eine Checkliste für den Einsatz mobiler Endgeräte.
Der Folder enthält zehn speziell zum Thema "Datensicherung" ausgearbeitete Fragen, die Unternehmen helfen sollen, ihre Daten richtig abzusichern.
Die Meldestelle Stopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
DNS-Server zählen zu den Kernkomponenten der Internet-Infrastruktur. Ein Ausfall oder eine Manipulation eines DNS-Servers kann sich gravierend auf die Funktionsfähigkeit des Internets auswirken. Eine sorgfältige Konfiguration und Absicherung von DNS-Servern ist daher unerlässlich. Diese BSI-Empfehlung beschreibt wesentliche Aspekte, die für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von DNS-Servern umgesetzt sein sollten.
Die nationale und internationale Absicherung des Cyberraums ist eine der obersten Prioritäten Österreichs. Mit der Österreichischen Strategie für Cybersicherheit wurde von der Bundesregierung am 20. März 2013 ein umfassendes und proaktives Konzept zum Schutz des Cyberraums und der Menschen im virtuellen Raum beschlossen. Die Strategie für Cybersicherheit bildet das Fundament der gesamtstaatlichen Zusammenarbeit in diesem Bereich.
Diese BSI-Empfehlung gibt Hinweise und Empfehlungen für die Auswahl und den Einsatz von MDM Lösungen. Das Dokument ist in vielen Bereichen plattformübergreifend geschrieben, die genannten Beispiele zielen allerdings speziell auf die verbreiteten mobilen Betriebssysteme Android und iOS ab.
Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) hat den neuen Bericht der größten jemals durchgeführten pan-europäischen Internet-Sicherheitsübung "Cyber Europe 2012" veröffentlicht. Fast 600 einzelne Spieler nahmen teil, darunter zum ersten Mal Akteure aus dem privaten Sektor (Finanzen, Telekommunikation und Internet). Das Fazit: für eine schnelle und effektive Reaktion auf Internetvorfälle ist die Kenntnis der Abläufe und Informationsflüsse entscheidend.