Die Broschüre behandelt die Themen Kommunikation im Web, soziale Netzwerke & Dating-Plattformen sowie Onlinekauf und -bezahlung. Zudem sind den Bereichen Website & Blog,Onlinebetrug, Sicherheit, Cybercrime, Anonymität und Privatsphäre, Urheberrecht und digitaler Nachlass eigene Kapitel gewidmet. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Kinder,Teenager und Medien. Eine Information über Melde- und Beratungsstellen komplettiert den Ratgeber.
Der Leitfaden enthält Informationen zur sicheren Nutzung von Web-Angeboten.
Der deutsche IT-Security Anbieter Link11 hat im Rahmen der Partnerschaft mit der Allianz für Cybersicherheit ein Whitepaper veröffentlicht, in dem verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor DDoS-Angriffen vorgestellt werden.
Dieser Leitfaden richtet sich anInternet-Service-Provider (ISP) und große Unternehmen. Das Dokument fasst gängigeBest Practice Ansätze zusammen und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit des Routings. Es basiert auf einer aktuellen Zusammenstellung gängiger Best Practices, die derzeit in der IETF-Arbeitsgruppe opsec erstellt werden sowie auf den Empfehlungen der NIST.
Microsoft AppLocker ist ein neues Feature zur Anwendungssteuerung, mit dem die Ausführung unerwünschter und unbekannter Anwendungen im Netzwerk einer Organisation unterbunden werden kann. AppLocker ist in den Microsoft Windows-Betriebssystemen Windows 7 Ultimate, Windows 7 Enterprise,Windows 8 Enterprise sowie Windows Server 2008 und 2012 integriert. Mit seinem Einsatz können IT-Verantwortliche die Ausführung vonSoftwareinnerhalb der dieser Betriebssysteme kontrollieren. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt in diesem Leitfaden Hinweise zur Einrichtung, Konfiguration und zum Betrieb von AppLocker.
Der deutsche IT-Security Anbieter Werth IT hat im Rahmen der Partnerschaft mit der Allianz für Cybersicherheit einen Leitfaden zur forensischen Analyse von SAP Systemen veröffentlicht.
Die Broschüre enthält Informationen zum Thema Jugendliche, Sexualität und das Internet für Eltern.
Zur Konkretisierung der Bestimmungen in Artikel 13a der EU Rahmenrichtlinie zur elektronischen Kommunikation(2009/140/EC) hat die ENISA gemeinsam mit den Mitgliedstaaten der EU diesen Leitfaden verfasst.
Der Leitfaden enthält Informationen zur sicheren Anbindung von lokalen Netzen an das Internet.
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beobachtet in den letzten Monaten eine deutliche Zunahme an Distributed-Denial-of-Service (DDoS) Angriffen, die sogenannte Reflection-Techniken einsetzen. In dieser neuen Veröffentlichung zur Cyber-Sicherheit beschreibt das BSI nun zahlreiche Möglichkeiten zur Absicherung von Systemen.
Quelle: https://www.onlinesicherheit.gv.at/Services/Publikationen/Broschueren-und-Leitfaeden.html?page=8