Der BSI Leitfaden zur Cyber-Sicherheit behandelt Maßnahmen zur Reaktion bei akuten Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffen.
Das BSI gibt in diesem Dokument Empfehlungen, um den Abfluss von geschäftskritischen Informationen beim Einsatz sozialer Medien im Unternehmensumfeld zu verhindern. Primäre Zielgruppe sind kommerzielle Nutzerinnen und Nutzer, wobei auch Aspekte der privaten Nutzung behandelt werden, die in Konflikt mit den Interessen des jeweiligen Unternehmens stehen könnten. Darüber hinaus adressiert diese Empfehlung auch solche Unternehmen, die soziale Medien zur eigenen Darstellung nicht nutzen, sondern lediglich Risiken und Probleme durch private Aktivitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Medien vermeiden möchten.
Die Österreichische Datenschutzbehörde und der Europäische Datenschutzausschuss veröffentlichen regelmäßig Leitlinien zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die Verbreitung von Hassbotschaften im Internet nimmt zu – gleichzeitig wollen immer mehr Nutzerinnen und Nutzer dagegen aktiv werden. Saferinternet.at zeigt im Leitfaden "Aktiv gegen Hasspostings", was jede/r Einzelne gegen Hass im Netz tun kann.
Die Broschüre "Das Internet sicher nutzen“ informiert Seniorinnen und Senioren und enthält Aktualisierungen zu den Themen Kommunikation in Sozialen Netzwerken, Sicher Einkaufen im Internet, Flugbuchungen, neue App-Empfehlungen und vieles mehr.
Der Leitfaden wurde als Hilfestellung für die Beauftragung von IS-Penetrationstests aber auch zur Erläuterung der Abläufe bei einem IS-Penetrationstest erstellt.
Die Broschüre bietet Informationen über die wesentlichen Problembereiche zum urheberrechtlichen Schutz von Fotos im Internet.
Der Ratgeber erklärt das Urheberrecht anhand von 24 am häufigsten gestellten Fragen und Problemstellungen zum Umgang mit und zur Verwendung von Fotos, Musik und Videos im Internet.
Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Cloud-Diensten veröffentlicht, die strategische Überlegungen über den Einsatz derCloudund die Datenmigration ebenso behandelt wie die Auswahl des passenden Anbieters. Zudem werden Vertragsdetails behandelt, die mit Blick auf eine sichere Nutzung notwendig sind. Die Publikation richtet sich an IT-Entscheiderinnen und Entscheider und das Management von Behörden und Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen möchten und dabei Antworten auf sicherheitsrelevante Fragen benötigen.
In diesen Konfigurationsempfehlungen zu iOS soll gezeigt werden, welche betriebssystemeigenen Mittel zur Verfügung stehen und wie diese zur Erhöhung der Datensicherheit beitragen. Da die Geräte aus demConsumer-Bereich stammen, reichen die Konfigurationseinstellungen nicht aus, um Geschäftsprozesse abzusichern. Daher sind weitere Maßnahmen erforderlich.