Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Informationssicherheit befragt.
In Zeiten stetig mobiler werdender Arbeitsprozesse und eines gleichzeitig stark wachsenden Marktes für mobile Anwendungen verwenden auch immer mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihren Endgeräten Apps. Laut Branchenverband BITKOM sind im Durchschnitt auf jedem Smartphone rund 23 zusätzliche – zu den werkseitig mitgelieferten – Apps installiert. Welche neuen Sicherheitsbedrohungen damit auf die Unternehmen zukommen, zeigen die Ergebnisse einer Analyse von über 1.000 mobilen Anwendungen, die der Security-Spezialist TÜV TRUST IT durchgeführt hat. Demnach erwiesen sich 45 Prozent der geprüften Apps als kritisch, weil sie einen potenziellen Datendiebstahl ermöglichen und durch verschiedene Arten der Profilbildung die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer verletzen können.
Der Cybercrime-Report 2014 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Der deutsche IT-Security Anbieter Link11 hat im Rahmen der Partnerschaft mit der Allianz für Cybersicherheit ein Whitepaper veröffentlicht, in dem verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor DDoS-Angriffen vorgestellt werden.
Die Norm enthält Leitlinien und Definitionen für die Netzwerksicherheit.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Tipps zum Schutz vor (Cyber-)Grooming.
"Sicher im Netz": 10 Tipps zum Schutz vor IT-Kriminalität
Dieser Leitfaden richtet sich anInternet-Service-Provider (ISP) und große Unternehmen. Das Dokument fasst gängigeBest Practice Ansätze zusammen und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit des Routings. Es basiert auf einer aktuellen Zusammenstellung gängiger Best Practices, die derzeit in der IETF-Arbeitsgruppe opsec erstellt werden sowie auf den Empfehlungen der NIST.
Im Auftrag von A1 Telekom Austria führte SORA Ende 2014 eine Studie zur IT-Sicherheit in Österreich durch. Im Fokus stand die Einschätzung heimischer Unternehmen hinsichtlich ihrer internen IT-Sicherheit, den Auswirkungen von Störfällen, potentieller neuer Bedrohungen und den gesetzten Sicherheitsmaßnahmen.