Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die Broschüre behandelt die Themen Kommunikation im Web, soziale Netzwerke & Dating-Plattformen sowie Onlinekauf und -bezahlung. Zudem sind den Bereichen Website & Blog,Onlinebetrug, Sicherheit, Cybercrime, Anonymität und Privatsphäre, Urheberrecht und digitaler Nachlass eigene Kapitel gewidmet. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema Kinder,Teenager und Medien. Eine Information über Melde- und Beratungsstellen komplettiert den Ratgeber.
Der BSI Lagebericht 2015 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2015.
Im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersuchte das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt auf Sicherheitslücken.
Die Norm enthält Leitlinien für inter-sektorielle und inter-organisationelle Kommunikation.
Der 21. Halbjahresbericht der Schweizer Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) widmet sich unter Anderem Spionageangriffen, von denen auch die Schweiz betroffen war, den nach wie vor präsenten Phishing-Angriffen, sowie dem Schwerpunktthema "Website-Sicherheit".
Das Unterrichtsmaterial soll über Mediengewalt informieren und mit einer umfassenden Übungssammlung konkrete Anregungen liefern, wie dieses Thema in den Unterricht integriert werden kann.
Das Unterrichtsmaterial bietet zahlreiche Anregungen zum Thema "Das Handy in der Schule".
Der Leitfaden enthält Informationen zur sicheren Nutzung von Web-Angeboten.
Für viele Unternehmen stellt Cloud Computing eine wesentliche Option bei der zukünftigen Ausgestaltung der eigenen IT-Infrastruktur dar. Durch vernetzte Rechenpower undon-Demand Resource Provisioning sind viele Vorteile gegeben, die eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen sowie Kostensenkungspotenziale bieten. Expertinnen und Experten erwarten, dass in den nächsten zwei Jahren bereits 20 Prozent der Unternehmen keine eigenen IT-Systeme mehr besitzen werden. Aber: Immer wieder wird auch von einem deutlichen Anstieg von Sicherheitsvorfällen und Datenschutzproblemen im Kontext mit Cloud Computing berichtet.
Die Norm spezifiziert die Anforderungen an Zertifizierungsgesellschaften.