Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die Norm dient als Handbuch für das Informationssicherheits-Risikomanagement.
Die MeldestelleStopline gegen Kinderpornografie und Nationalsozialismus im Internet veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Tätigkeit und die Ergebnisse der eingegangenen Meldungen.
Der Verfassungsschutzbericht 2017 des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (.BVT) (nunmehr: Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cyber-Sicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2017 ein aktueller Überblick gegeben und auch die Lage analyisert. Beispiele relevanter Angriffsszenarien aus dem Themenfeld Cyber-Sicherheit werden ebenfalls behandelt. Ebenso thematisiert der Bericht Cyber-Übungen sowie die Organisation der Cyber-Sicherheit in Österreich.
Diese Studie gibt einen Überblick über den technischen Hintergrund zum Thema E-Voting und zeigt Möglichkeiten auf, wie E-Voting in Österreich umgesetzt werden könnte.
Dieses Projekt zeigt die Möglichkeit IoT-Geräte vom restlichen Heimnetzwerk via eines extra Routers abzutrennen. Hierfür wird ein Raspberry Pi verwendet.
Diese Studie gibt einen Überblick über moderne auf Privatsphäre oder Skalierbarkeit optimierte Kryptowährungen.
Der APWG Phishing Attack Trends Report enthält Informationen und statistische Daten über aktuelle Phishing-Angriffe.
DerMicrosoft Security Intelligence Report (SIR) analysiert anhand der Daten von Internetdiensten und mehr als einer Milliarde Computern weltweit das Bedrohungsumfeld im Zusammenhang mitExploits, Sicherheitsschwachstellen und Schadprogrammen.
Der 26. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der zweiten Jahreshälfte 2017 im In- und Ausland. Im Schwerpunktthema widmet sich der Bericht der Häufung von Datenabflüssen und deren Auswirkungen.
DerFolder enthält Tipps vonSaferinternet.at für Eltern sowie eine kurze Aufzählung wesentlicher Serviceangebote.