Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die besten Sicherheitsvorkehrungen nützen nichts, wenn Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese nicht unterstützen und auch leben. Jeder im Unternehmen muss wissen, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist, wie mit unerwünschten Mails vorzugehen ist oder was Passwortsicherheit bedeutet. Nutzen Sie das Sicherheitshandbuch für Schulungen und zum Selbststudium.
BSI und ISACA stellen Revisorinnen und Revisoren sowie Beraterinnen und Beratern einen praxisnahen Handlungsleitfaden zur Verfügung, der konkrete Vorgaben und Hinweise für die Durchführung eines Cyber-Sicherheits-Checks und die Berichtserstellung enthält.
Der 29. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der ersten Jahreshälfte 2019 im In- und Ausland. Im Schwerpunktthema widmet sich der Bericht Cyberangriffen mit Verschlüsselungstrojanern, welche im ersten Halbjahr 2019 weltweit großen Schaden angerichtet haben.
Das Unterrichtsmaterial unterstützt mit Informationen, Tipps und Links zu den wichtigstenSafer Internet-Themen im Volksschulalter und mit konkreten Übungsvorschlägen für den Unterricht.
Der Bericht zur Internet-Sicherheit in Österreich 2018 des CERT.at und BKA enthält Informationen über Cyber-Gefährdungen und Cyber-Trends sowie über nationale und internationale Strategien und Initiativen.
Der BSI Lagebericht 2019 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2019.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Die ÖNORM A-7700 (alle Teile) legt Anforderungen an die Sicherheit und den sicheren Betrieb von Webapplikationen fest. Weiter werden Anforderungen durch den Datenschutz festgelegt. Teil 3 legt Anforderungen an die Sicherheit von Webapplikationen fest. Sicherheit wird in diesem Zusammenhang wie folgt definiert: Es ist kein unberechtigter Zugriff auf Daten und Funktionen der Webapplikation sowie der dahinter liegenden IT-Systeme möglich. Diese ÖNORM bezieht sich nicht auf vorgelagerte Firewallsysteme, umgebende Administrationssysteme und Netzwerkkomponenten sowie nachgelagerte "Legacy"-Systeme.
Die ÖNORM A-7700 (alle Teile) legt Anforderungen an die Sicherheit und den sicheren Betrieb von Webapplikationen fest. Weiter werden Anforderungen durch den Datenschutz festgelegt. Teil 1 der ÖNORM A 7700 gibt einen Überblick über alle Bereiche die von dieser Normenreihe erfasst sind und legt zudem Begriffsbestimmungen fest.
Die ÖNORM A-7700 (alle Teile) legt Anforderungen an die Sicherheit und den sicheren Betrieb von Webapplikationen fest. Weiter werden Anforderungen durch den Datenschutz festgelegt. Teil 4 der ÖNORM A 7700 definiert sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb von Webapplikationen. Dies umfasst unter anderem den Webserver, Datenbanken, Protokolle, Backups, Verschlüsselungen etc.