Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Die A1 Internet Broschüre "Internet einfach erklärt" speziell für Erwachsene und SeniorInnen, liefert viele Tipps und Anregungen, wie man das Internet für sich nutzen kann. Zudem gibt es Aufgaben zum Ausprobieren und ein umfassendes Glossar.
Der Bericht zur Internet-Sicherheit in Österreich 2019 des CERT.at und BKA enthält Informationen über Cyber-Gefährdungen und Cyber-Trends sowie über nationale und internationale Strategien und Initiativen.
Das Team des Internet Ombudsstelle bearbeitet und dokumentiert jährlich mehrere Tausend Beschwerden. Die Erfahrungen der wichtigsten österreichischen Online-Anlaufstelle für Konsument/innen-Probleme im Internet ermöglicht Vergleiche und Prognosen, die jährlich im Jahresbericht der Internet Ombudsstelle veröffentlicht werden.
Eine empfohlene Maßnahme im Kontext der Corona-Prävention ist die intensivere Nutzung von Home-Office und mobilem Arbeiten. Zum Schutz sensibler Daten, gibt das BSI Tipps für das sichere Arbeiten im Home-Office.
Im Flyer "WhatsApp" steht der gleichnamige Messenger-Dienst im Fokus: Erklärt wird, wie man seine Privatsphäre schützen kann, was es bei Gruppenchats zu beachten gilt und warum Nacktfotos inWhatsApp nichts verloren haben.
Die Österreichische Datenschutzbehörde stellt in diesem Informationsblatt die grundlegendsten Gefahren für die Datensicherheit dar, welche im Zuge der derzeitigen Home-Office-Situation auftreten können.
Im Flyer "Handy – aber sicher!" finden sich nützliche Tipps rund um Handykosten, Gefahren bei Apps und die wichtigsten Sicherheitseinstellungen auf dem Handy.
Um die Beachtung und Verletzung von Urheberrechten im Internet geht es im Flyer „Bilder & Videos im Netz“. Hier gibt es Tipps, was beim Hoch- und Herunterladen von Fotos, Grafiken, Videos und Musik im Netz beachtet werden muss.
Das Versenden freizügiger Fotos und Videos über Handy und Internet steht im Mittelpunkt des Flyers "Sexting": Warum gibt es kein "Safer Sexting"? Weshalb kann Sexting sogar strafbar sein? Wie kann versucht werden, im Internet verbreitete Nacktfotos wieder zu entfernen?
Der Flyer "Cyber-Mobbing" erklärt, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie man Mobbing-Opfern helfen kann und wie man sich selbst gegen Mobbing in der digitalen Welt zur Wehr setzen kann.