Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der Verfassungsschutzbericht 2019 des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (.BVT) (nunmehr: Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst - DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cybersicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2019 ein aktueller Überblick gegeben und auch die Lage analyisert. Beispiele relevanter Angriffsszenarien aus dem Themenfeld Cyber-Sicherheit werden ebenfalls behandelt.
Der BSI Lagebericht 2020 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2020.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Europol und das Bundeskriminalamt geben in diesem Flyer hilfreiche Sicherheitstipps zu Telearbeit - sowohl für Unternehmen, als auch für Mitarbeiter.
Der "DsiN-Praxisreport 2020 Mittelstand@IT-Sicherheit" beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland.
Die Österreichische Strategie für Cyber Sicherheit (ÖSCS) legt fest, dass durch die Cyber Sicherheit Steuerungsgruppe ein jährlicher Bericht zur Cyber Sicherheit in Österreich erstellt wird.
Informationen zu Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung für Erwachsene in leicht lesbarer Sprache.
Die Konvention spezifiziert ein Schema von vier Sicherheitsklassen, welches Auflagen im Bereich der Authentifizierung, der Netzsicherheit, der räumlichen Sicherheit und in anderen Bereichen beinhaltet.
Dieser Flyer listet kurz und prägnant die 5 wichtigsten Verhaltensgrundregeln für eine sichere Internetnutzung auf.
Die Veröffentlichung des "Annual Report Telecom Security Incidents 2019“ durch die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) umfasst die großen sicherheitsrelevanten Vorfälle des Jahres in der EU. Sie bietet eine Gesamtanalyse von gemeldeten Störfällen bei elektronischen Kommunikationsnetzen oder -dienstleistungen.