Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Bei der Installation aus dem Netz heruntergeladener Programme können auch unerwünschte Anwendungen auf den Computer gelangen. Spy- und Adware werden dabei als Applikationen mit Nutzeffekt getarnt.
Opfer von Internetkriminalität können sich an verschiedene Meldestellen wenden und Hilfe suchen. Hier finden Sie Tipps für den Ernstfall.
Hinter dem Versprechen kostenlosen Filmvergnügens stecken nicht selten Betrugsabsichten von Cyberkriminellen – so erkennen Sie unseriöse Streamingdienste.
Abo-Fallen können lange unbemerkt bleiben und damit sehr teuer werden. Hier erfahren Sie, wie man die Gefahren betrügerischer Abonnements vermeidet und welche Hilfe es im Schadensfall gibt.
Beim Onlineshopping auf Kleinanzeigenwebsites ist Vorsicht geboten. Welche Bezahlmethoden sicher sind und auf welche Sie besser verzichten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Betrugsmaschen auf Kleinanzeigenplattformen im Internet haben Interessentinnen und Interessenten wie auch Verkäuferinnen und Verkäufer im Visier. Worauf Sie achten sollten, verrät Thorsten Behrens von Watchlist Internet im Interview.
Die Mehrheit der Österreicher kauft mindestens die Hälfte der Weihnachtsgeschenke im Internet. Allerdings nicht ohne Sorgen: Befürchtet wird vor allem, dass Pakete nicht rechtzeitig ankommen, die Ausgaben eskalieren oder gar nichts Passendes gefunden wird. Auch die Angst, Betrügern aufzusitzen, beschäftigt viele.
Das Problem betrügerischer Online-Shops – besser bekannt als Fake-Shops – nimmt weiterhin zu. Damit Sie die unterschiedlichen Arten von Fake-Shops schnell erkennen, beschreiben wir im folgenden Artikel die gängigsten Formen und worauf bei diesen besonders aufzupassen ist. Ein Einkauf in einem Fake-Shop kann Sie nämlich wahrlich teuer zu stehen kommen.
Wer privat im Netz über Online-Plattformen verkaufen will, nutzt dafür Kleinanzeigenportale. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie nicht nur sicher, sondern auch schnell und effizient online verkaufen.
Österreichs Online-Shopper fühlen sich grundsätzlich sicher. Trotzdem wünschen sich 90 Prozent mehr Aktionen und Angebote, die sicheres Einkaufen im Internet unterstützen. Denn Vertrauen ist sowohl wichtiges Auswahlkriterium als auch häufiger Grund für einen Kaufabbruch.