Hier finden Sie eine Übersicht aller Newsbeiträge, die aktuell am IKT-Sicherheitsportal verfügbar sind.
Mit digitalen Technologien den CO2-Fußabdruck reduzieren: So könnte Europas digitale und grüne Transformation aussehen. Doch auf dem Weg dahin muss die EU einige Herausforderungen meistern.
Eine Blockchain dokumentiert Transaktionen – und zwar verschlüsselt und automatisiert. So ermöglicht sie ein dezentrales Finanzwesen, das ohne Banken oder vermittelnde Kontrollinstanzen (Finanzintermediäre) auskommt.
Nachhaltige Lösungen für die Cybersicherheit schützen IT-Systeme und schonen zugleich die Umwelt. Wie Unternehmen durch energieeffiziente Technologien und Schulungen einen Unterschied machen können.
Die Fähigkeiten und Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln sich rasant. Lesen Sie hier, wie KI im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten zum Einsatz kommt und wo ihre eigene Nachhaltigkeit an ihre Grenzen stößt.
Geld online anzulegen ist praktisch, birgt aber Cyberrisiken. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen von zu Hause aus vermehren können und dabei Ihre Konten und Ihre Daten schützen.
Unternehmen werden täglich bedroht von Cyberattacken, die bis zur Insolvenz führen können. Martin Heimhilcher, Spartenvertreter Information & Consulting in der Wirtschaftskammer, erklärt im Interview die Vorteile einer Cybersecurity-Versicherung.
Immer mehr Finanzplattformen versprechen hohe Gewinne durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT beim Online-Trading. Dies ist jedoch nur eine Masche, um Anleger:innen zur Investition in betrügerische Geschäfte zu locken. Statt finanzieller Freiheit droht der Totalverlust des Geldes.
Am 11. Februar 2025 ist Safer Internet Day – ein Aktionstag für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Wir geben Anregungen für den Schulunterricht!
Die Überraschung ist perfekt – endlich gibt’s zu Weihnachten das lang ersehnte, erste eigene Handy. Wie Sie Ihr Kind dabei am besten begleiten, erfahren Sie hier.
Das neue ISPA-Informationsmaterial unterstützt Sie beim Einrichten von technischen Kinderschutzmaßnahmen. Dadurch können Sie die digitale Sicherheit Ihres Kindes im Internet erheblich verbessern.