Wenn Digitalisierung in luftige Höhen steigt, betrifft das hochmoderne Raketen oder Flugzeuge, aber auch kleinere Flugobjekte: Drohnen. Sie dienen nicht nur militärischen oder Aufklärungszwecken, sondern können auch Privatpersonen atemberaubende Videos verschaffen. Es gibt jedoch einiges zu beachten.
Digitalisierung passiert nicht nur auf unseren Smartphones, Notebooks und Fernsehern, sondern auch auf einigen Ebenen darüber: Unsere Städte werden immer digitaler und intelligenter.
Das Internet – ein Raum der unbegrenzten Möglichkeiten. Inzwischen ist den meisten von uns aber auch bewusst, dass da und dort Gefahren lauern - zum Beispiel durch Hackerangriffe. Um mit einigen Missverständnissen aufzuräumen, wollen wir mit diesem Faktencheck zunächst aufklären, was Hacking überhaupt ist.
Hass im Netz kommt meistens unerwartet. Mit diesen Tipps lassen sich aber die Gelegenheiten dafür reduzieren – so sind sie sicherer in der digitalen Welt unterwegs.
Morgens ein Blick auf das Smartphone, während der Arbeit durchgehend vor dem Computermonitor und am Abend auf der Couch vor dem Fernseher entspannen. Die dauernde Befeuerung mit Monitor-Inhalten in unserem Alltag macht uns unachtsam gegenüber Phishing-Links und anderen Cyberangriffen.
Was sind Cookies, welche datenschutzrechtlichen Auswirkungen haben sie und soll man deren Verwendung zustimmen? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie im Video.
Die Anonymität des Internets eröffnet für Kleinanzeigenbetrug Tür und Tor. Jedoch revolutioniert das Internet Vorgänge, die früher viel aufwändiger waren. Was früher durch Kleinanzeigen in Printmedien oder auf Flohmärkten erledigt wurde, geht heute digital.
Sich mit einer digitalen Identität auszuweisen, ist für viele Österreicherinnen und Österreicher nichts Neues. Es verwenden etwa 3 Millionen Personen hierzulande die Handy-Signatur für Behörden-Dienste. Mit der neuen ID Austria wird das Angebot jetzt sogar noch erweitert.
Heutzutage trifft man kaum noch jemanden ohne Social Media Account. Auch wenn Social Media weit mehr Vorteile als Nachteile bietet, sollte der richtige Umgang damit gelernt sein. Denn: es lauern auch Gefahren, insbesondere für Jugendliche.
Behördengänge, Bankgeschäfte, Gesundheitsdienste – das und noch viel mehr erledigen viele von uns nicht mehr persönlich, sondern online. Je wichtiger die Daten sind, desto besser gehören sie geschützt. Eine sinnvolle Möglichkeit ist etwa die Mehrfaktor-Authentifizierung.