KI-generierte Inhalte sind mittlerweile in allen Bereichen des alltäglichen Lebens präsent. Dieser Trend bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Wir haben nachgefragt, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen.
Dass wir im Internet nicht anonym sind, wissen inzwischen die meisten. Doch es identifizieren uns nicht nur jene Informationen, die wir aktiv veröffentlichen und eingeben, sondern auch Daten, die im Hintergrund kommuniziert werden. Dazu gehören etwa die IP-Adresse unseres Geräts oder auch, welchen Browser oder welches Betriebssystem wir verwenden.
Die digitale Kommunikation ist in der heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Sowohl die Chats am Smartphone mit Freunden als auch geschäftliche E-Mails am Laptop. Ist die Sicherheit dabei genauso selbstverständlich?
Spätestens seit dem Boom von Social Media wurde die Monetarisierung von persönlichen Daten perfektioniert. Userinnen und User geben diese meist kostenlos im Tausch für die Nutzung von Plattformen her. Auch Handelsunternehmen haben den Nutzen längst erkannt und sammeln die wertvollen Informationen mithilfe von Rabatt-Apps und Gewinnspielen.
Online bestellen ist unkompliziert und gemütlich. Und in den meisten Fällen auch sicher. Gerade in Zeiten wie dem Black Friday oder dem Weihnachtsgeschäft tauchen jedoch vermehrt Fake Shops im Internet auf, die den Kundinnen und Kunden das Geld aus der Tasche ziehen.
Künstliche Intelligenz wird unser Arbeits- und Privatleben umfangreich verändern. In sehr vielen Fällen zum Besseren, in manchen werden wir etwas Zeit brauchen, um damit richtig umzugehen. Zum Beispiel im Bereich Hacking.
Alle paar Jahre verändert digitalisierter Fortschritt unser Privat- und Arbeitsleben grundlegend. Gerade für die Sicherheit in der digitalen Welt ist ein Bewusstsein für mögliche Gefahren unerlässlich. Wir haben uns das am Beispiel der Universität Wien erklären lassen.
In unserer digitalisierten Welt sind viele von uns täglich online. Es sammeln sich also immense Datenmengen an, die wir im Internet hinterlassen. Auch wenn es unangenehm ist: Wir sollten uns darüber Gedanken machen, was mit diesen Daten nach unserem Ableben passiert.
Die europäische Zentralbank kündigt an, einen digitalen Euro einzuführen. Sie wird also ihre eigene virtuelle Währung kreieren, die unabhängig von Banken und anderen privaten Anbietern ist.
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Etwa ein Viertel der Hotelbuchungen werden in Europa über Buchungsplattformen im Internet erledigt. Damit Sie bei Ihrer Urlaubsbuchung keinem Online-Schwindel zum Opfer fallen, beachten Sie folgende Tipps.