Der Cybercrime Report 2022 des Bundeskriminalamtes enthält Zahlen und Fakten im Zusammenhang mit der Cyberkriminalität in Österreich, Informationen über aktuelle Deliktsformen sowie Informationen über Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung.
Der Verfassungsschutzbericht 2022 der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cybersicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2022 ein aktueller Überblick gegeben, die aktuelle Lage analyisert sowie ein Ausblick beschrieben, der Trends aber auch Entwicklungstendenzen umfasst.
Der 36. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2022 in der Schweiz und international. In diesem Bericht werden als Schwerpunktthema relevante Schwachstellen etwa zu Systemen mit öffentlich einsehbaren Konfigurationsdateien. Darüber hinaus sind auch Cyberangriffe aktuelle Betrugsszenarien wie zum Beispiel Phishing thematische Schwerpunkte dieses Berichts.
Der Jahresbericht der Schlichtungsstellen 2022 beinhaltet Informationen und Statistiken zu den von der RTR betriebenen Schlichtungsstellen. Bezüglich Cybersicherheit für Endnutzer:innen sind hiervon die Daten der Meldestelle Rufnummernmissbrauch am interessantesten. Von ihr werden beispielsweise Meldungen zu Ping-Anrufen, Betrugs-, Schadsoftware- oder Phishing-SMS aber auch zu Spoofing entgegengenommen und bearbeitet. Gerade in Verbindung mit Spoofing war 2022 der "Missbrauch der eigenen Telefonnummer" mit 551 Meldungen problematisch.
Das Team des Internet Ombudsstelle bearbeitet und dokumentiert jährlich mehrere Tausend Beschwerden. Die Erfahrungen der wichtigsten österreichischen Online-Anlaufstelle für Konsument/innen-Probleme im Internet ermöglicht Vergleiche und Prognosen, die jährlich im Jahresbericht der Internet Ombudsstelle veröffentlicht werden.
Der Verfassungsschutzbericht 2021 der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) des Bundesministeriums für Inneres (BM.I) enthält einen aktuellen Überblick, Trends sowie Entwicklungstendenzen für Verfassungsschutzrelevante Bereiche. Ein Schwerpunkt wird auch auf Cybersicherheit gelegt. Dabei wird neben relevanten Fällen aus dem Jahr 2021 ein aktueller Überblick gegeben, die aktuelle Lage analyisert sowie ein Ausblick beschrieben, der Trends aber auch Entwicklungstendenzen umfasst.
Das Bundeskanzleramt veröffentlicht jährlich den Bericht Cybersicherheit (vgl. § 4 Ab. 1 Z 1 NIS-Gesetz), welcher in Zusammenarbeit mit anderen Ministerien erstellt wird.
Der 35. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2022 in der Schweiz und international. Im aktuellen Bericht werden als Schwerpunktthema relevante Schwachstellen wie etwa Log4J oder Follina behandelt. Darüber hinaus sind auch Cybervorfälle oder Angriffe auf Webseiten sowie aktuelle Betrugsszenarien Themanschwerpunkte dieses Berichts.
Die Europäische Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) gibt in diesem Bericht einen konsolidierten Überblick über die wichtigsten Cyber-Bedrohungen.
Der BSI Lagebericht 2022 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2022.