Hier finden Sie eine Übersicht nationaler und internationaler Publikationen zur IKT- und Cyber-Sicherheit.
Der 24. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cyber-Vorfällen der zweiten Jahreshälfte 2016 im In- und Ausland. Im Schwerpunktthema widmet sich der Bericht dem immer bedeutender werdenden Internet der Dinge.
Die Norm dient als Handbuch für die Implementierung eines ISMS gemäß den Anforderungen der ISO/ IEC 27001.
Die Broschüre "Das Internet sicher nutzen“ informiert Seniorinnen und Senioren und enthält Aktualisierungen zu den Themen Kommunikation in Sozialen Netzwerken, Sicher Einkaufen im Internet, Flugbuchungen, neue App-Empfehlungen und vieles mehr.
Der Bericht zur Internet-Sicherheit in Österreich 2016 des CERT.at und BKA enthält Informationen über Cyber-Gefährdungen und Cyber-Trends sowie über nationale und internationale Strategien und Initiativen.
Bei nahezu allen Internet-Aktivitäten werden Spuren hinterlassen, welche entsprechend zusammengeführt und ausgewertet, Rückschlüsse zulassen, die einzelne Personen mit hinreichender Sicherheit identifizieren können. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass der technische Unterbau des Internets aus einer Zeit stammt, in der Privatsphäre und Datenschutz auf dieser Ebene irrelevant waren.
Die Norm stellt eine Anleitung für die Entwicklung und die Anwendung von Messmethoden in Bezug auf die Effektivität der Prozesse und Maßnahmen eines implementierten ISMS zur Verfügung.
Die Norm enthält Informationssicherheitsmanagement-Leitlinien für die Telekommunikation.
Der BSI Lagebericht 2016 enthält Informationen zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und beschreibt aktuelle Gefährdungen und Trendthemen im Jahr 2016.
Der Leitfaden wurde als Hilfestellung für die Beauftragung von IS-Penetrationstests aber auch zur Erläuterung der Abläufe bei einem IS-Penetrationstest erstellt.
Die Norm dient als Handbuch für die Umsetzung eines Managementsystems zur Erkennung und Behandlung von Sicherheitsvorfällen und Sicherheitsschwachstellen für große und mittlere Organisationen. Teil 2 definiert Leitlinien zur Behandlung von Sicherheitsvorfällen.