Im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersuchte das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt auf Sicherheitslücken.
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Informationssicherheit befragt.
Der E-Government Monitor untersucht seit 2011 die Nutzung und die Akzeptanz elektronischer Bürgerdienste im internationalen Vergleich.
Im Auftrag von A1 Telekom Austria führte SORA Ende 2014 eine Studie zur IT-Sicherheit in Österreich durch. Im Fokus stand die Einschätzung heimischer Unternehmen hinsichtlich ihrer internen IT-Sicherheit, den Auswirkungen von Störfällen, potentieller neuer Bedrohungen und den gesetzten Sicherheitsmaßnahmen.
Schwerpunkt der Studie ist der aktuelle Stand bei kryptografischen Protokollen. Sie soll in erster Linie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Organisationen, die auf diesem Gebiet tätig sind, Leitlinien an die Hand geben.
In der jüngeren Vergangenheit traten vermehrt präparierte USB-Geräte in Erscheinung, die von gegenwärtigen Schutzmaßnahmen nicht als Bedrohung erkannt werden können. Im Rahmen dieser Kurzstudie wurde erörtert, anhand welcher Methoden USB-Geräte manipuliert werden können um damit unentdeckt Computer anzugreifen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Manipulierbarkeit derFirmware bei USB-Sticks gelegt (“Bad USB”-Angriff).
Die Studie der ENISA vergleicht das Cyber-Krisenmanagement mit dem herkömmlichen Krisenmanagement und analysiert dazu Begriffe und Schlüsselkonzepte in diesen beiden Feldern. Es werden sechs Kernbereiche für die Herausforderungen eines europäischen Cyberkrisenmanagements definiert.
Cloud-basierte Signaturlösungen fordern ihre Papier-basierte Konkurrenz heraus. Geschäftsprozesse lernen den Geschwindigkeitsvorteil der digitalen Unterschrift immer mehr zu schätzen und legen die klassische Unterschrift ad acta.
Im Zuge eines Projekts wurden die Eigenschaften von österreichischen gv.at Domänen analysiert. Der Fokus wurde dabei auf die Unterstützung von TLS (Anbieten der Dienste über HTTPS) gelegt. Dazu wurde dazu ein Rahmenwerk für die automatische Analyse geschaffen, die ersten Ergebnisse werden in dieser Kurzstudie präsentiert.
Die Studie enthält Informationen zur sicheren Anbindung von lokalen Netzen an das Internet.