Datensicherung und Wiederherstellung
Die Ursachen dafür, dass Daten abhandenkommen oder Betriebssysteminstallationen unbrauchbar werden, sind vielzählig. Einerseits kann Schadsoftware Daten verändern oder, wie etwa bei Ransomware, gänzlich unbrauchbar machen. Andererseits können Daten auch ohne das Einwirken krimineller Energie teilweise oder vollständig verloren gehen.
Beispiele hierfür sind das unabsichtliche Löschen oder Hardware-Defekte, die dazu führen, dass ein Datenträger mitunter sogar völlig unbrauchbar wird. In vielen Fällen ist die Wiederherstellung von Daten entweder sehr zeitaufwändig oder kostenintensiv. Darüber hinaus ist auch der Verlust oder Diebstahl von Geräten (Notebooks, Desktop-PCs, Smartphones etc.) nicht auszuschließen.
Archivierung von Daten und Betriebssystemen
Die Erstellung von Sicherungen (Back-ups) ist eine einfache Methode, um Betriebssysteme (z. B. Linux, Mac, Windows etc.) wieder in einen funktionierenden Zustand versetzen zu können. Ebenso ist es mithilfe regelmäßiger Datensicherung möglich, Dokumente, Bilder oder Medieninhalte zu speichern und diese im Fall eines Verlusts der Originale wieder zur Verfügung zu haben.
Ort der Datensicherung und Aufbewahrung: Eine Sicherung Ihrer persönlichen Daten oder der Betriebssystemdateien ist an mehreren Orten möglich. Dabei kann es sich um interne oder externe Datensicherungen handeln. Ein internes Back-up können Sie beispielsweise auf einer, in dem benutzten Gerät eingebauten Festplatte ablegen. Bei einem externen Back-up haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Einerseits ist es möglich, eine externe Festplatte mit Ihrem Gerät zu verbinden und das Back-up darauf zu speichern. Darüber hinaus sind Back-ups auf externen Speichermedien wie CD, DVD oder Blu-ray zur Archivierung denkbar. Andererseits haben Sie auch die Option, ein sogenanntes Online-Back-up zu erstellen. Online-Back-ups laden Sie einfach in eine Cloud-Umgebung bei Ihrem Anbieter (z. B.: Amazon-AWS-Cloud, Apple iCloud, IBM-Cloud, Microsoft OneDrive etc.).
Zugriffsschutz: Abhängig von der Art Ihrer gewählten Archivierungsmethode sollten Sie darüber nachdenken, den Übertragungsvorgang abzusichern sowie die Sicherungskopie selbst zu schützen. Das bedeutet, dass, je nachdem welche Daten Sie bei der Erstellung von Back-ups speichern, Sie diese Sicherungskopien auch geeignet verschlüsseln und einen geschützten Übertragungsweg (z. B.: https-Verbindungen bei Cloud-Diensten) wählen sollten. Dies erschwert oder verhindert den unberechtigten Zugriff auf Ihre Daten.
Vorgangsweise
Sicherung unter Windows: Unter Windows haben Sie häufig folgende möglichen Varianten zur Erstellung einer Sicherungskopie: Eine Systemabbildsicherung (auch Image), die Sicherung von Daten oder einen Systemwiederherstellungspunkt sowie den Dateiversionsverlauf.
Die Systemabbildsicherung ist sehr umfangreich und erstellt ein vollständiges 1:1-Abbild Ihrer gespeicherten Daten und des Betriebssystems. Eine Sicherung von Daten umfasst die Speicherung Ihrer Inhalte (Bilder, Dokumente, Musik, Videos etc.). Wenn Sie einen Systemwiederherstellungspunkt setzen, sichert Windows relevante Daten, um das System wieder in diesen gespeicherten Zustand zu versetzen. Um Datenverlust zu vermeiden, ist es mit dem Dateiversionsverlauf möglich, Kopien Ihrer Dokumente zu erstellen.
Sicherung mit Mac und iOS: Mit „Time Machine“ bietet Apple eine Lösung zur Erstellung von Sicherungskopien auf externen Speichermedien an. Damit sind sowohl automatische als auch manuelle Back-ups möglich. Ist allerdings die Festplatte (HDD oder SSD) Ihres Macs beschädigt und das Booten nicht möglich, ist ein Clone für die Wiederherstellung und Nutzung Ihres Macs sinnvoll. Diese Duplizierung ist mit „Disk Utility“ möglich.
Zudem bietet Apple mit iTunes ein Programm für die einfache Datensicherung bei mobilen Geräten (iPad, iPhone, iPod etc.) an. Auch die Ablage der zu sichernden Daten in der iCloud ist möglich.
Weitere Informationen
- Online-Ratgeber der WKO zur Datensicherung
- Erklärvideo der WKO zur Datensicherung
- Informationen und Vorgehensweisen des BSI zum Thema Datensicherung
Für den Inhalt verantwortlich: A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie – Austria