Ausgewählte Projekte rund um den digitalen Staat II
eZustellung, Ö-Cloud-Initiative, Rechtsinformationssystem RIS und der Single Digital Gateway
eZustellung – behördliche Schriftstücke schneller digital erhalten
Behördliche Schreiben im digitalen Postkorb
Die elektronische Zustellung (eZustellung) bietet allen Österreicherinnen und Österreichern sowie Unternehmen die Möglichkeit, behördliche Schriftstücke elektronisch abzurufen. Wer sich für die elektronische Zustellung registriert, ist für die Versender elektronisch adressierbar und die postalische Zusendung in Papierform entfällt. Auf diese Art sparen alle Beteiligten nicht nur Zeit, sondern schonen durch den Wegfall von Papier, Druck und Transport auch die Umwelt.
Alles in „Mein Postkorb“ gesammelt
Die zentrale Anzeige und Abholung von Zustellungen und Zusendungen erfolgt einfach und übersichtlich in der Anwendung "MeinPostkorb" im angemeldeten Bereich von oesterreich.gv.at oder in der App "Digitales Amt". Das neue E-Government-Angebot "MeinPostkorb" vereinfacht die Registrierung zur elektronischen Zustellung und den Zugang zu den elektronischen Nachrichten. Mit der Registrierung können alle Nachrichten gesammelt an einem Ort eingesehen und abgeholt werden.
Handy-Signatur als digitale Unterschrift
Durch den Login mit Handy-Signatur können sogar nachweisliche Zustellungen, die bisher postalisch per RSa oder RSb als Einschreiben verschickt wurden, einfach und sicher abgeholt werden.
Ö-Cloud Initiative – Vertrauen in Standards und Services
Bester Schutz für unseren Datenschatz
Mit der Ö-Cloud Initiative unterstützt das BMDW die sichere cloud-basierende Datenverwaltung und Datennutzung in Österreich bzw. Europa. Anbieter von Cloud-Diensten verpflichten sich dabei zu strengen, transparenten europäischen Sicherheitsstandards und somit auch zur Einhaltung der DSGVO. Diese Standards und Services nützen nicht nur unseren Betrieben und ihrem Datenschatz, sondern stärken auch den digitalen Datenstandort Österreich in Europa.
Die Ö-Cloud Initiative eröffnet Cloud-Anbietern neue Chancen
Mit der Ö-Cloud Initiative stärkt das BMDW Anbieter von Cloud-Lösungen in Österreich und ermöglicht ihnen neue Handlungsspielräume. Auf Basis einer Selbstevaluierung erhalten sie das Ö-Cloud-Gütesiegel – als starkes Qualitäts-Signal an alle Unternehmen, die sichere Datenverwaltung, Verhinderung von Daten-Missbrauch und moderne Services nachfragen.
Die Ö-Cloud Initiative schützt den Datenschatz unserer Betriebe
Mit der Ö-Cloud Initiative unterstützt das BMDW die sichere Datenverwaltung und Datennutzung der Betriebe. Das gibt den Betrieben die Sicherheit, dass ihr Datenschatz in Europa sicher verwaltet wird und Daten nicht missbräuchlich verwendet werden können. Und dass Daten, die gelöscht werden, auch sicher unwiederbringlich entfernt werden.
RIS – das digitale Rechtsinformationssystem des Bundes
Die Datenbank der österreichischen Judikatur
Das RIS umfasst das aktuelle und zum Teil auch das historische Bundes- und Landesrecht sowie die Judikatur der Höchstgerichte Oberster Gerichtshof, Verwaltungsgerichtshof, Verfassungsgerichtshof und anderer Gerichte und Spruchkörper. Außerdem wird auf der Plattform das Bundesgesetzblatt vollständig angeboten – zu 99 Prozent auch in Form einer durchsuchbaren Datenbank. Auch die neun Landesrechte Österreichs und die höchstgerichtliche Judikatur werden in großem – und laufend wachsendem – Umfang angeboten.
Rechtswirksame Veröffentlichung digital
Seit 1. Jänner 2004 erfolgt die rechtswirksame Kundmachung des Bundesgesetzblatts ausschließlich über das RIS-Service. Über entsprechende Suchmasken im RIS können Benutzer/innen jedoch auch alle Bundesgesetzblätter von 1945 bis 2003 im HTML und/oder PDF-Format abfragen. Dieses umfassende digitale Angebot vereinfacht und beschleunigt rechtliche Recherchen ganz beträchtlich.
Single Digital Gateway – das digitale Tor zu Europa
Für einen digitalen europäischen Binnenmarkt
Die Basis für einen funktionierenden digitalen Binnenmarkt ist das problemlose Zusammenspiel von digitalen öffentlichen Diensten über alle europäischen Grenzen hinweg. Nationale eGovernment-Services müssen dazu ineinandergreifen können, um sicheren und schnellen Datenaustausch und ein reibungsloses Funktionieren aller Instrumente zu gewährleisten. Spätestens mit der Single-Digital-Gateway-Verordnung ist die rechtliche Grundlage für diesen großen Schritt in Richtung digitale Zusammenarbeit im europäischen Binnenmarkt geschaffen. Das klare Ziel ist die Förderung des EU-Binnenmarkts für Unternehmen und die Erleichterung des Personenverkehrs für alle Bürger/innen innerhalb der EU.
Erprobte Technologien nutzen
Bei der technischen Umsetzung dieser Projekte wird auf europäische Basiskomponenten zurückgegriffen, die im Rahmen früherer Initiativen wie „Pan-European Public Procurement OnLine" oder aktuell dem „Once-Only Principle Project" entstanden sind.
Ein digitales Europa für alle
„Digital Europe for All“ ist ein neues Forschungs- und Pilotprojekt und Teil des EU-Förderprogramms Horizon 2020. Es zielt auf die Einhaltung des einheitlichen digitalen Zugangs zu Daten ab. Dabei sind das Once-only-Prinzip und eine verstärkte digitale Standardisierung durch moderne und qualitativ hochwertige Online-Verfahren zu ermöglichen. Auf diese kann dann ab 2023 über das Single Digital Gateway zugegriffen werden.
Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort